Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg an der Fulda

Direktor, Rektorat und Zentralverwaltung

Das Studienzentrum Rotenburg gliedert sich in verschiedene Bereiche und Zuständigkeiten ein.

Zum Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg an der Fulda (SZROF) gehören:

  • als Bildungseinrichtungen:
    • die Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege mit den Fachbereichen Rechtspflege und Steuer (HHFR).
    • die Landesfinanzschule Hessen (LFS).
    • die Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst (ASmJD).
  • die Zentralverwaltung.

Studium & Ausbildung

Das Bestehen unserer Absolventinnen und Absolventen in einer modernen Verwaltung hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Veränderungsprozesse zu erkennen und souverän zu bewältigen. Genau hier setzt unsere Hochschule an: Wir vermitteln die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Steuer- und Justizverwaltung unerlässlich sind.

Die Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege reagiert dabei gezielt auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel, der ein neues Verständnis von öffentlicher Verwaltung erfordert. Besonders die Komplexität des Steuer- und Zivilrechts, geprägt durch europäische Integration und dynamische Rechtsprechung, macht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte notwendig. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit einem modernen und zukunftsorientierten Lehransatz.

Als Hochschule vermitteln wir anwendungsorientiertes Wissen und bereiten unsere Studierenden darauf vor, in der Steuer- und Justizverwaltung verantwortungsbewusst und kompetent zu handeln. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Dienst am Bürger und zur Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung.

Die Landesfinanzschule Hessen, mit Sitz in Rotenburg an der Fulda, ist die zentrale Ausbildungsstelle für die fachtheoretische Ausbildung der Steuerbeamten des mittleren Dienstes in der Hessischen Steuerverwaltung. Sie bildet nach den Vorgaben der Steuerbeamten-Ausbildungs- und Prüfungsordnung (§ 2 Abs. 1 StBAPO) die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Dienst.

Darüber hinaus dient die Landesfinanzschule regelmäßig als Fortbildungsstätte für Bedienstete der Hessischen Steuererwaltung, um deren fachliche Qualifikation kontinuierlich zu erweitern und an aktuelle Anforderungen anzupassen.

Die Landesfinanzschule st als Lehrbereich organisatorisch in das Studienzentrum Rotenburg integriert und trägt so zur umfassenden Ausbildung und Weiterbildung im Finanzwesen bei.

Die Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst übernimmt die fachtheoretische Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter für die Laufbahn im mittleren Justizdienst, einschließlich der zukünftigen Justizfachwirtinnen und -wirte sowie Justizwachtmeisterinnen und -meister.

Darüber hinaus unterstützt sie die Hessische Justizakademie bei der Entwicklung und Durchführung von Fachfortbildungen für die Mitarbeitenden der Serviceeinheiten der Gerichte und der Sekretariate der Staatsanwaltschaften. Diese Weiterbildungen sichern die hohe Qualität und Aktualität der Arbeit in den Justizbehörden.

Aufgrund ihrer langjährigen Expertise im Bereich der Fortbildung wird die Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst von Gerichten und Staatsanwaltschaften bei fachlichen Zweifelsfragen regelmäßig als kompetente Beratungsinstanz hinzugezogen.

Direktor

Der Direktor leitet und vertritt das Studienzentrum Rotenburg an der Fulda. Er ist Dienstvorgesetzter aller Angehörigen des Studienzentrums und übt das Hausrecht aus.

Die Aufgaben des Direktors übernimmt der Rektor der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda. Im Falle seiner Abwesenheit übernimmt der Fachbereichsleiter des jeweils anderen Fachbereichs die Vertretung.

Der Direktor wird im Bereich der Zentralverwaltung von einer Verwaltungsleiterung unterstützt. Die Verwaltungsleiterung führt nach den Weisungen des Direktors die laufenden Geschäfte der Zentralverwaltung und ist zugleich Beauftragte für den Haushalt. 

Ein Porträt von Karl Jennemann
Karl Jennemann - Fachbereichsleiter Steuer

Rektor der HHFR

Der Rektor der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege (HHFR) in Rotenburg an der Fulda leitet und vertritt die Hochschule gemäß § 7 Verwaltungsfachhochschulgesetz nach außen. Er ist Dienstvorgesetzter der in der HHFR tätigen Beamtinnen und Beamten, wahrt die Ordnung und übt das Hausrecht aus.

Im Rahmen des Verwaltungsfachhochschulgesetzes gewährleistet der Rektor, dass die Ausbildung in den Fachbereichen untereinander und im Verhältnis zu anderen staatlichen Fachhochschulen gleichwertig ist. Im Einklang mit unserem Leitbild berücksichtigt die HHFR die Vorgaben des Bologna-Prozesses zur Harmonisierung der Studiengänge im europäischen Bereich.

Bei allen notwendigen Reformüberlegungen ist stets zu bedenken, dass die HHFR ihre Wurzeln in der Justiz- und Steuerverwaltung hat. Unser Ziel ist es, dass die Angehörigen der HHFR in ihren jeweiligen Ressorts verbleiben.

Nur so können die Abschlüsse „Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)“ und „Diplom-Finanzwirt (m/w/d)“ mit sofortiger Berufsfähigkeit und -fertigkeit erhalten werden.

Zentralverwaltung des Studienzentrums

Die Zentralverwaltung übernimmt Verwaltungsaufgaben unterschiedlichster Art. Sie wird von der Verwaltungsleiterin des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz und Kanzlerin der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege geführt. Unterstützt wird sie von Geschäftsbereichsleiterinnen und Geschäftsbereichsleitern, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern sowie weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die laufenden Verwaltungsgeschäfte erledigen.

Ein Porträt von Sarah-Ann Becker
Sarah-Ann Becker - Verwaltungsleiterin und Kanzlerin

Schlagworte zum Thema